ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DIE NUTZUNG

von TLV s.r.o. ID-Nr.: 26106191 Sitz: Pitterova 2855/7, Žižkov, 130 00 Prag 3 Eingetragen im Handelsregister beim Stadtgericht in Prag, Abteilung C, Einlage 161155 (im Folgenden "Betreiber" genannt)

zur Regelung der Bedingungen für die Nutzung der vom Betreiber betriebenen Anwendung "Findee Kids" (im Folgenden "Anwendung" genannt).

1. GEGENSTAND DER GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

1.1 Die vorliegenden Bedingungen (im Folgenden "Bedingungen") regeln im Einklang mit den Bestimmungen des § 1751 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg. über das Bürgerliche Gesetzbuch in seiner geänderten Fassung (im Folgenden "Bürgerliches Gesetzbuch") den Prozess des Abschlusses und die Bedingungen des Vertrags zwischen dem Betreiber und dem Nutzer der Anwendung (im Folgenden "Nutzer"), mit dem der Betreiber dem Nutzer die Nutzung der Anwendung ermöglicht (im Folgenden "Vertrag"). Die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind vom Zeitpunkt des Vertragsschlusses an Bestandteil des Vertrags.

1.2. Von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bestimmungen können nur schriftlich vereinbart werden. Solche abweichenden Bestimmungen sind Vertragsbestandteil und gehen den Bestimmungen dieser AGB vor.

1.3. Die AGB gelten für den Fall, dass der Nutzer ein Verbraucher ist (eine Person, die die Anwendung außerhalb ihrer gewerblichen Tätigkeit oder der selbständigen Ausübung ihres Berufs nutzt). Die Anwendung ist nicht für Unternehmer bestimmt.

2. ANWENDUNG

2.1. Die Anwendung ist in erster Linie für die GPS-Standortverfolgung und die Kommunikation über Sprach- und Textnachrichten und Anrufe sowie den Versand von Nachrichten mit anderen Arten von Multimedia-Inhalten bestimmt. Eine Beschreibung der Anwendung ist auch unter https://www.findeekids.com (im Folgenden als "Website des Betreibers" bezeichnet) oder auf dem jeweiligen Anwendungsmarktplatz verfügbar.

2.2. Um die Anwendung zu nutzen, muss sie auf ein unterstütztes Gerät des Nutzers vom jeweiligen Anwendungsmarktplatz (Google Play, App Store oder andere Marktplätze, auf denen die Anwendung derzeit vom Betreiber angeboten wird, im Folgenden zusammenfassend als "Anwendungsmarktplatz" bezeichnet) heruntergeladen werden.

2.3. Ein unterstütztes Gerät ist ein Gerät, das die Mindestsystemanforderungen erfüllt, die im Anwendungsangebot auf dem Anwendungsmarktplatz aufgeführt sind.


2.4. Für die Nutzung der Anwendung ist eine Internetverbindung erforderlich. Die Sicherstellung einer Internetverbindung liegt in der Verantwortung des Nutzers. Die Kosten für die Internetverbindung gehen zu Lasten des Nutzers.


2.5. Die Anwendung kann nur nach der Registrierung des Nutzers gemäß dem Verfahren in Artikel 3 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden "Registrierung" genannt) und ausschließlich über das Konto des Nutzers unter den hier festgelegten Bedingungen genutzt werden.

3. REGISTRIERUNG UND VERTRAGSABSCHLUSS

3.1. Der Nutzer registriert sich über ein elektronisches Formular, das innerhalb der Anwendung verfügbar ist. Zu diesem Zweck muss der Nutzer alle im elektronischen Formular geforderten Daten zwingend ausfüllen. Der Nutzer ist verpflichtet, nur richtige, vollständige und aktuelle Angaben zu machen.

3.2. Der Vertrag kommt in dem Moment zustande, in dem der Nutzer beim ersten Start der Anwendung diesen Bedingungen zustimmt und:

3.2.1. im Falle der Testversion zum Zeitpunkt der ersten Anmeldung des Nutzers bei der Anwendung;

3.2.2. im Falle des kostenpflichtigen Zugangs nach ordnungsgemäßer Zahlung der Abonnementgebühr; in diesem Fall gewährt der Betreiber dem Nutzer spätestens innerhalb von 2 (zwei) Werktagen nach Vertragsschluss Zugang zur Anwendung im Rahmen des Abonnements.

3.3. Mit dem ersten Start der Anwendung bestätigt der Nutzer außerdem, dass:

3.3.1. er eine natürliche Person ist - ein Verbraucher mit ausreichender Geschäftsfähigkeit, um den Vertrag abzuschließen und die Anwendung zu nutzen, und dass er durch den Abschluss des Vertrages und die Nutzung der Anwendung in Übereinstimmung mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen keine gesetzlichen Vorschriften oder sonstigen Verpflichtungen verletzt;

3.3.2. sie die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die in der Anwendung, auf dem jeweiligen Anwendungsmarktplatz oder auf der Website des Betreibers verfügbar sind, zur Kenntnis nehmen.

4. BENUTZERKONTO

4.1. Auf der Grundlage des Vertragsabschlusses gemäß Artikel 3 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird für den Nutzer ein Benutzerkonto erstellt, das den Zugang zur Anwendung und die Nutzung ihrer Funktionen ermöglicht (im Folgenden "Benutzerkonto" genannt). Über das Benutzerkonto kann der Nutzer auf die Daten zugreifen, die er bei der Registrierung oder später innerhalb des Benutzerkontos angegeben hat.

4.2. Ein Benutzerkonto gehört immer zu einem Benutzer. Der Nutzer kann jeweils nur ein Nutzerkonto haben.

4.3. Der Nutzer ist für die Richtigkeit und Wahrhaftigkeit aller in seinem Nutzerkonto angegebenen Daten verantwortlich. Im Falle von Änderungen ist der Nutzer verpflichtet, die Daten unverzüglich zu aktualisieren. Der Betreiber haftet nicht für Schäden, die aus der Nichteinhaltung dieser Verpflichtung durch den Nutzer entstehen.

4.4. Für den Zugriff auf das Benutzerkonto müssen die korrekten Login-Daten des Nutzers eingegeben werden. Der Nutzer ist verpflichtet, seine Zugangsdaten angemessen zu schützen und zu verhindern, dass Dritte auf seine Zugangsdaten oder sein Nutzerkonto zugreifen können. Bei Verdacht auf Offenlegung oder Missbrauch der Zugangsdaten hat der Nutzer seine Zugangsdaten unverzüglich zu ändern und den Betreiber über diesen Verdacht zu informieren. Der Nutzer haftet für alle Schäden, die durch unzureichenden Schutz seiner Zugangsdaten entstehen.

4.5. Der Nutzer ist nicht berechtigt, Dritten die Nutzung seines Nutzerkontos zu gestatten. Der Nutzer trägt die volle Verantwortung für alle Aktivitäten, die auf seinem Nutzerkonto stattfinden, unabhängig davon, ob sie von ihm selbst oder einer anderen von ihm autorisierten Person oder einem Dritten durchgeführt werden.

4.6. Der Betreiber haftet nicht für Schäden, die aus dem unbefugten Zugriff auf das Benutzerkonto durch Dritte aufgrund der Nichteinhaltung der vorliegenden Bedingungen durch den Nutzer entstehen.

4.7. Der Nutzer ist berechtigt, sein Nutzerkonto jederzeit zu löschen und damit die Registrierung über die Anwendungsschnittstelle zu beenden. Bereits geschlossene Verträge bleiben davon unberührt.

4.8. Der Betreiber kann das Benutzerkonto des Nutzers kündigen und damit den Vertrag beenden, insbesondere wenn der Nutzer sein Benutzerkonto länger als 1 (ein) Jahr nicht genutzt hat oder wenn der Nutzer den Vertrag verletzt. Der Betreiber wird den Nutzer per E-Mail über die Löschung des Nutzerkontos informieren.

4.9. Einzelnen Nutzern können bestimmte Rollen zugewiesen werden, und ihre Nutzungsrechte können je nach den Möglichkeiten der Anwendung eingeschränkt werden. Der Hauptnutzer (im Folgenden "Hauptnutzer") stellt die Verbindung der Anwendung mit dem elektronischen Gerät sicher, das Daten zur und von der Anwendung überträgt, wobei die Verbindung vom Nutzer gemäß den Anweisungen des Betreibers auf der Website des Betreibers, im Marktplatz der Anwendung oder direkt in der Anwendung hergestellt wird, damit alle Funktionalitäten der Anwendung genutzt werden können, und ist der Vertragspartner für den Erwerb des kostenpflichtigen Zugangs. Andere Nutzer (nachfolgend "Nebennutzer" genannt), die nicht Vertragspartner für den Erwerb des kostenpflichtigen Zugangs sind, nutzen die Anwendung innerhalb der Grenzen und zu den Bedingungen des Hauptnutzers, mit Ausnahme der Rechte und Pflichten, die dem Hauptnutzer nach diesen AGB ausdrücklich zustehen.

4.10. Der Hauptnutzer ist eine hinreichend kompetente natürliche Person, die in der Lage ist, in Übereinstimmung mit dem Vertrag und dem Kauf des kostenpflichtigen Zugangs zu handeln. Der Hauptnutzer ist für die Nutzung der Anwendung durch die von ihm benannten Sekundärnutzer verantwortlich.

5. PROBEVERSION

5.1. Der Nutzer kann die Anwendung in einer Grundform oder mit eingeschränkten Funktionalitäten kostenlos herunterladen, installieren und nutzen (im Folgenden als "Testversion" bezeichnet). Die Testversion dient dazu, die Anwendung vor dem Erwerb des Abonnements auszuprobieren. Die Bereitstellung der Testversion liegt im Ermessen des Betreibers, ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.

5.2. Die Testversion kann durch den Betreiber zeitlich begrenzt und beendet werden.

5.3. Bestimmte Funktionalitäten der Anwendung können in der Testversion eingeschränkt sein. Funktionen, die der Betreiber kostenpflichtig zur Verfügung stellt, sind in der Anwendung als kostenpflichtig gekennzeichnet (nachfolgend "kostenpflichtiger Zugang" genannt). Der Umfang der in der Testversion freigeschalteten Funktionen kann durch den Betreiber geändert werden.

5.4. Zahlt der Nutzer die Abonnementgebühr nicht ordnungsgemäß bis zum letzten Tag der Testversion, wird der Vertrag automatisch gekündigt und der Nutzer verliert die Möglichkeit, die Anwendung zu nutzen. Zahlt der Nutzer die Abonnementgebühr ordnungsgemäß und fristgerecht (d.h. die Zahlung wird dem Konto des Betreibers gutgeschrieben) bis zum letzten Tag der Testversion, ist der Nutzer berechtigt, die Anwendung ab dem ersten Tag nach dem letzten Tag der Testversion im Rahmen des kostenpflichtigen Zugangs zu nutzen. Der Zeitraum, für den der kostenpflichtige Zugang bezahlt wird, beginnt mit dem ersten Tag des kostenpflichtigen Zugangs zur Anwendung.

5.5. Der Betreiber ist nicht verpflichtet, die Testversion zur Verfügung zu stellen und stellt sie dem Nutzer nur dann zur Verfügung, wenn die Schnittstelle der Anwendung die Wahl dieser Nutzungsart erlaubt.

6. BEZAHLTER ZUGANG

6.1. Im Modus Bezahlter Zugang ermöglicht der Betreiber die Nutzung der Anwendung gegen eine Gebühr, die auf dem Erwerb eines Bezahlten Zugangs beruht, wobei sich der Hauptnutzer verpflichtet, die Abonnementgebühr für den Bezahlten Zugang zur Anwendung zu zahlen, die immer für einen bestimmten Bezahlten Zugang in der Anwendung angegeben wird (im Folgenden "Abonnementgebühr" genannt). Der kostenpflichtige Zugang kann sich je nach Version des kostenpflichtigen Zugangs unterscheiden. Der Sekundärnutzer kann die Anwendung im Modus des kostenpflichtigen Zugangs unter den Bedingungen gemäß Artikel 4.9 und 4.10 der vorliegenden Bedingungen nutzen.

6.2. Der Betreiber ist berechtigt, die Abonnementgebühren jederzeit nach eigenem Ermessen unter den in Artikel 21.3 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Bedingungen zu ändern. Änderungen der Abonnementgebühren haben keinen Einfluss auf die bereits gezahlten Abonnementgebühren und die Abonnementgebühr für den laufenden Zeitraum des kostenpflichtigen Zugangs.

6.3. Die Abonnementgebühr wird im Voraus für den Zeitraum des kostenpflichtigen Zugangs bezahlt. Ohne ordnungsgemäße Zahlung der Abonnementgebühr wird der Betreiber dem Nutzer keinen kostenpflichtigen Zugang zur Anwendung gewähren.

6.4. Der Hauptnutzer erwirbt den kostenpflichtigen Zugang, indem er in der Anwendungsoberfläche ein bestimmtes kostenpflichtiges Zugangsangebot auswählt, an dem er interessiert ist, und die Abonnementgebühr direkt in der Anwendungsoberfläche mit einer der verfügbaren bargeldlosen Zahlungsmethoden (z.B. Apple Pay und Google Pay Dienste) bezahlt. Diese Dienste werden von Drittanbietern betrieben und unterliegen den gesonderten Geschäftsbedingungen der jeweiligen Betreiber.

6.5. Der Betreiber bestätigt dem Hauptnutzer den Erwerb des kostenpflichtigen Zugangs über die E-Mail, die dem Betreiber zu diesem Zweck vom Betreiber der vom Nutzer verwendeten Zahlungsmethode zur Verfügung gestellt wird.

6.6. Die Abonnementgebühr gilt in dem Moment als bezahlt, in dem der entsprechende Betrag auf dem Konto des Betreibers gutgeschrieben wird. Nach Zahlung der Abonnementgebühr stellt der Betreiber dem Hauptnutzer einen Steuerbeleg aus, der den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Zusammen mit der Bestätigung des Erwerbs des kostenpflichtigen Zugangs sendet der Betreiber dem Hauptnutzer auch einen Steuerbeleg für die Abonnementgebühr mit den Angaben gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

6.7. Der kostenpflichtige Zugang wird dem Nutzer direkt in der Anwendung gemäß Artikel 3.2.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt. Mit der Bezahlung des kostenpflichtigen Zugangs beantragt der Hauptnutzer ausdrücklich die Bereitstellung des kostenpflichtigen Zugangs vor Ablauf der gesetzlichen Widerrufsfrist von 14 (vierzehn) Tagen für den Erwerb des kostenpflichtigen Zugangs.

6.8. Der kostenpflichtige Zugang wird dem Nutzer für die Dauer des kostenpflichtigen Zugangs zur Verfügung gestellt. Der Betreiber wird den Hauptnutzer vor Ablauf des bezahlten Zugangs über das bevorstehende Ende des bezahlten Zugangs informieren. Nach dessen Ablauf wird der kostenpflichtige Zugang beendet.

6.9. Der Betreiber und der Hauptnutzer können anderweitig vereinbaren, dass die Abonnementgebühr regelmäßig für einen bestimmten Zeitraum, in dem der kostenpflichtige Zugang zur Verfügung gestellt wird, im Voraus bezahlt wird und die Zahlung am Ende des jeweiligen Zeitraums automatisch verlängert werden kann. Der Zeitraum des kostenpflichtigen Zugangs verlängert sich automatisch um einen weiteren Zeitraum, der dem aktuellen Zeitraum des kostenpflichtigen Zugangs entspricht, wenn der Hauptnutzer ihn nicht mindestens 15 Tage vor Ablauf des Zeitraums des kostenpflichtigen Zugangs kündigt, indem er innerhalb dieser Frist eine schriftliche Mitteilung per E-Mail an die Adresse des Betreibers gemäß Artikel 17.1.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sendet. Die automatische Verlängerung gemäß diesem Artikel ist mit der Zahlung des Abonnementpreises durch eine sogenannte wiederkehrende Zahlung verbunden. Die Abonnementgebühr für den nächsten Zeitraum des kostenpflichtigen Zugangs kann von der Abonnementgebühr für den vorherigen Zeitraum des kostenpflichtigen Zugangs unter den Bedingungen gemäß Artikel 6.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichen. Der Betreiber ist berechtigt, die Abonnementgebühr für den nächsten Zeitraum des kostenpflichtigen Zugangs von der Kredit- oder Debitkarte des Hauptnutzers, deren Daten der Hauptnutzer bei der ersten Zahlung der Abonnementgebühr angegeben hat, innerhalb der letzten 7 (sieben) Tage des laufenden Zeitraums des kostenpflichtigen Zugangs abzubuchen. Wird die Abonnementgebühr für den nächsten Zeitraum nicht bis zum letzten Tag des aktuellen Zeitraums des kostenpflichtigen Zugangs bezahlt, endet der kostenpflichtige Zugang am letzten Tag des aktuellen Zeitraums des kostenpflichtigen Zugangs.

6.10. Der Nutzer kann den kostenpflichtigen Zugang jederzeit beenden, indem er ihn in der Anwendung kündigt. Der Nutzer hat keinen Anspruch auf Rückerstattung der Abonnementgebühr oder eines Teils der Abonnementgebühr, es sei denn, in diesen Bedingungen (einschließlich Anhängen) ist etwas anderes bestimmt oder gesetzlich vorgeschrieben. Alle zukünftigen wiederkehrenden Zahlungen werden am Tag der Kündigung des kostenpflichtigen Zugangs beendet.

6.11. Die Anwendung mit kostenpflichtigem Zugang wird ohne zusätzliches Zubehör bereitgestellt. Anleitungen zur Nutzung der Anwendung und des kostenpflichtigen Zugangs werden auf der Website des Betreibers, auf dem Marktplatz der Anwendung oder direkt in der Anwendung bereitgestellt. Der Betreiber ist nicht verpflichtet, zusätzliche Handbücher, Dokumentationen oder Anleitungen für die Anwendung oder den kostenpflichtigen Zugang zur Verfügung zu stellen.

6.12. Soweit nicht anders angegeben, versteht sich das Abonnemententgelt inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Zeitpunkt der steuerpflichtigen Leistung für Zwecke der Mehrwertsteuer ist der letzte Tag des Kalendermonats, in dem die vertragsgemäße Leistung erbracht wurde.

6.13. Der Betreiber akzeptiert Zahlungen in CZK (Tschechische Krone), EUR (Euro), USD (US Dollar) oder HUF (Ungarischer Forint).

6.14. Alle Bankgebühren für grenzüberschreitende Zahlungen und alle Kosten für die Währungsumrechnung (wenn der Hauptnutzer in einer anderen als der in Artikel 6.13 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführten Währung zahlt) gehen zu Lasten des Hauptnutzers.

7. ZUSÄTZLICHE BEDINGUNGEN FÜR DIE NUTZUNG DER ANWENDUNG

7.1. Der Nutzer wird die Anwendung und alle ihre Inhalte ausschließlich in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen und diesen Nutzungsbedingungen nutzen. Der Nutzer ist nicht berechtigt, die Anwendung oder ihre Inhalte für andere Zwecke oder auf andere Weise als in diesen Bedingungen angegeben zu nutzen. Der Nutzer darf insbesondere nicht:

7.1.1. bei der Nutzung der Anwendung oder im Zusammenhang mit der Anwendung in die Rechte Dritter oder des Betreibers eingreifen und die Anwendung oder deren Inhalte nicht in rechtswidriger Weise oder zu rechtswidrigen Zwecken nutzen;

7.1.2. unbefugt in die Anwendung einzugreifen, zu versuchen, sich auf andere Weise als über die vorgesehenen Schnittstellen Zugang zur Anwendung zu verschaffen, insbesondere durch Vervielfältigung, Modifizierung, Dekompilierung oder sonstige Eingriffe in die Anwendung, die zugehörigen Quellcodes und die Dokumentation, es sei denn, der Betreiber hat dies ausdrücklich schriftlich genehmigt;

7.1.3. den kostenpflichtigen Zugang oder andere aus der Anwendung gewonnene Daten und Informationen gegen Entgelt oder kostenlos an Dritte weiterzuverkaufen oder anderweitig zur Verfügung zu stellen;

7.1.4. die Anwendung in einer Art und Weise zu nutzen, die sie beschädigen könnte (einschließlich der Beeinträchtigung der Software oder Hardware, auf der die Anwendung betrieben wird) und darf die Anwendung nicht in einer Art und Weise nutzen, die zu einer Überlastung, einer Beeinträchtigung der Funktionalität oder einer anderen Bedrohung des Betriebs der Server, auf denen sie betrieben wird, führen könnte.

7.2. Den Nutzern ist es untersagt, Inhalte in die Anwendung hochzuladen, über die Anwendung zu verarbeiten oder anderweitig zu verbreiten, die die Rechte Dritter verletzen oder aus sonstigen Gründen rechtswidrig sind, insbesondere:

7.2.1. Rechte an geistigem Eigentum (insbesondere Markenrechte, Geschmacksmusterrechte, Firmennamen, Urheberrechte oder verwandte Rechte) verletzen oder unlauteren Wettbewerb darstellen;

7.2.2. zu einer Straftat oder anderen unrechtmäßigen Handlungen anregt, die Täter solcher Handlungen billigt oder anderweitig unterstützt;

7.2.3. in die Persönlichkeitsrechte Dritter eingreift, z. B. falsche Informationen über einen Dritten enthält, die diesem Schaden zufügen könnten;

7.2.4. pornografische Inhalte oder Inhalte, die gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten verstoßen, enthält;

7.2.5. terroristische oder extremistische Bewegungen oder andere Bewegungen, die auf die Unterdrückung von Menschenrechten und Freiheiten abzielen, unterstützt oder fördert;

7.2.6. gegen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten verstößt;

7.2.7. eine kommerzielle Mitteilung ist und ihre Verbreitung nicht mit dem Gesetz über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft übereinstimmt.

7.3. Der Nutzer trägt die volle Verantwortung für alle Inhalte, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Anwendung in die Anwendung hochgeladen werden. Der Betreiber ist nicht verpflichtet, die Inhalte des Nutzers in irgendeiner Weise zu überprüfen. Unberührt hiervon bleibt die Möglichkeit des Betreibers, dem Nutzer das Hochladen weiterer Inhalte in die Anwendung zu untersagen, die Anzeige von Inhalten zu sperren oder Inhalte des Nutzers zu löschen, die gegen gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verstoßen, oder die Erfüllung der gesetzlichen Pflichten des Betreibers (insbesondere wenn der Betreiber feststellt, dass die Inhalte des Nutzers in irgendeiner Weise gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen). Der Nutzer hat insoweit keine Ansprüche gegen den Betreiber.

7.4. Im Falle eines Verstoßes des Nutzers gegen eine Verpflichtung aus diesem Artikel 7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist der Nutzer verpflichtet, auf Verlangen des Betreibers alle Schäden (Sach- und Vermögensschäden) zu ersetzen, die durch den Verstoß gegen die Verpflichtung nach Feststellung des Betreibers entstanden sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Erstattung von Bußgeldern, die dem Betreiber auferlegt wurden, und der Kosten von Gerichts-, Verwaltungs- oder anderen Verfahren, einschließlich der Kosten der Rechtsvertretung in vollem Umfang, die im Zusammenhang mit dem Verstoß des Nutzers entstanden sind. Der Nutzer ist ferner verpflichtet, auf Verlangen des Betreibers Abhilfe zu schaffen und auf eigene Kosten dafür Sorge zu tragen, dass der Vertragsverstoß unterbleibt. Unberührt davon bleiben etwaige weitere Ansprüche des Betreibers aus den gesetzlichen Vorschriften.

8. LIZENZ ZUR NUTZUNG DER ANWENDUNG UND IHRES INHALTS

8.1. Die Anwendung, einschließlich ihres Inhalts und der Software, die ihren Betrieb gewährleistet, ist als urheberrechtlich geschütztes Werk oder sonstiges geschütztes immaterielles Gut gesetzlich geschützt.

8.2. Mit dem Vertrag oder dem Erwerb des kostenpflichtigen Zugangs erwirbt der Nutzer ein nicht ausschließliches Recht, die Anwendung und ihre Inhalte für die Dauer und zu den Zwecken in dem Umfang und mit den Mitteln zu nutzen, die erforderlich sind, um die Anwendung in Übereinstimmung mit diesen Bedingungen zu nutzen (d.h. die Anwendung herunterzuladen und zu installieren, ihre Inhalte zu durchsuchen und anzusehen) (im Folgenden als "Lizenz" bezeichnet). Die Lizenz wird weltweit und für die Dauer des Vertrages, im Falle eines kostenpflichtigen Zugangs für die zum Zeitpunkt des Erwerbs des kostenpflichtigen Zugangs vereinbarte Dauer des kostenpflichtigen Zugangs, längstens jedoch bis zum Ablauf der urheberrechtlichen Nutzungsdauer der Anwendung gewährt.

8.3. Der Nutzer ist nicht berechtigt, die Anwendung in Unterlizenz zu vergeben, die Lizenz an eine andere Person zu übertragen oder die Anwendung oder die Lizenz daran anderweitig einer anderen Person zur Verfügung zu stellen.

8.4. Der Nutzer darf die Anwendung oder ihren Inhalt nicht zu kommerziellen Zwecken nutzen (weder zu seinem eigenen Nutzen noch zum Nutzen eines Dritten). Der Nutzer darf die Anwendung oder deren Inhalte nicht an Dritte weitergeben. Die Quellcodes der Anwendung werden dem Nutzer nicht zur Verfügung gestellt; der Nutzer ist nicht berechtigt, sie zu entdecken, zu dekompilieren oder anderweitig zu nutzen. Der Nutzer darf die Anwendung oder ihren Inhalt in keiner Weise verändern, abändern, vervielfältigen, mit anderen Werken verbinden oder in ein Sammelwerk aufnehmen. Alle gesetzlichen Lizenzen oder freien Nutzungen in Bezug auf die Anwendung und ihren Inhalt zugunsten des Nutzers werden, soweit möglich, durch Vereinbarung der Parteien ausgeschlossen.

9. LIZENZ AN NUTZERINHALTEN

9.1. Wenn der Nutzer einen geschützten immateriellen Vermögenswert (insbesondere ein urheberrechtlich geschütztes Werk oder eine künstlerische Leistung) in die Anwendung hochlädt oder dem Betreiber anderweitig zum Zwecke der Vertragserfüllung zur Verfügung stellt (im Folgenden "Nutzerinhalte"), gewährt der Nutzer dem Betreiber durch das Hochladen von Nutzerinhalten in die Anwendung oder die Bereitstellung von Nutzerinhalten eine nicht ausschließliche Lizenz zur Nutzung der Nutzerinhalte für die Dauer des Vertrages (höchstens für die Dauer der Schutzrechte an den Nutzerinhalten), weltweit und zum Zwecke der Vertragserfüllung, räumt der Nutzer dem Betreiber für die Dauer des Vertrages (höchstens für die Dauer der Eigentumsrechte an den Nutzerinhalten) eine nicht ausschließliche Lizenz zur weltweiten Nutzung der Nutzerinhalte zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages und der Sicherstellung des Betriebs der Anwendung in dem dafür erforderlichen Umfang und mit den dafür erforderlichen Mitteln ein. Der Betreiber ist berechtigt, die Nutzerinhalte an Dritte weiter zu lizenzieren. Der Nutzer erteilt dem Betreiber auch die Zustimmung zur Abtretung der Lizenz an einen Dritten. Der Nutzer stellt die Lizenz an den Nutzerinhalten unentgeltlich zur Verfügung und hat keinen Anspruch auf eine Vergütung im Zusammenhang mit seiner Bereitstellung oder der Nutzung der Nutzerinhalte durch den Betreiber. Die Parteien schließen jeden Anspruch auf eine zusätzliche Vergütung für die Überlassung der Lizenz an den Nutzerinhalten aus, es sei denn, ein solcher Anspruch kann durch Vereinbarung der Parteien nicht ausgeschlossen werden.

9.2. Soweit es zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, ist der Betreiber berechtigt, Nutzerinhalte zu veröffentlichen, zu verändern, zu bearbeiten, mit anderen Werken zu verbinden oder in ein Gesamtwerk aufzunehmen oder unfertige Nutzerinhalte zu vervollständigen.

9.3. Erfüllt der vom Nutzer zur Verfügung gestellte Inhalt die Merkmale eines anderen geschützten immateriellen Wirtschaftsgutes, so richten sich die daraus resultierenden Rechtsbeziehungen zwischen dem Nutzer und dem Betreiber in erster Linie nach den in diesem Artikel 9 der AGB dargelegten Grundsätzen, insbesondere hinsichtlich des Rechts zur Nutzung des Inhalts durch den Betreiber und der Vergütung für die Erstellung eines solchen Produkts.

10. GARANTIEN UND HAFTUNG

10.1. Der Nutzer erklärt, dass er berechtigt ist, die Rechte an den Nutzerinhalten zumindest in dem Umfang auszuüben, der für die ordnungsgemäße Erfüllung dieser Bedingungen erforderlich ist, und dass die Nutzung der Nutzerinhalte keiner weiteren Zustimmung eines kollektiven Verwalters oder eines anderen Dritten bedarf. Der Nutzer garantiert auch, dass der Betreiber nicht verpflichtet ist, irgendjemandem eine zusätzliche Vergütung zu zahlen (oder irgendeine andere Verpflichtung zu erfüllen) im Zusammenhang mit der Nutzung des Nutzerinhalts. Der Nutzer erklärt ferner, dass er durch die Bereitstellung des Nutzerinhalts keine Rechte Dritter verletzt. Sollte sich eine der Erklärungen des Nutzers als unwahr oder unrichtig erweisen, ist der Nutzer verpflichtet, dem Betreiber auf dessen Verlangen alle Schäden zu ersetzen, die dem Betreiber im Zusammenhang mit einer solchen unwahren oder unrichtigen Erklärung des Nutzers entstehen (einschließlich aller Kosten eines Gerichts- oder sonstigen Verfahrens). Der Nutzer verpflichtet sich darüber hinaus, auf eigene Kosten alle Rechte nach diesen AGB zu erwirken, die dem Betreiber die weitere ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrages ermöglichen. Etwaige sonstige Ansprüche des Betreibers nach den gesetzlichen Vorschriften bleiben hiervon unberührt.

10.2. Der Nutzer wird den Betreiber auf eigene Kosten gegen alle Ansprüche Dritter verteidigen, die gegen den Betreiber oder seine Kunden oder Geschäftspartner im Zusammenhang mit der Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums geltend gemacht werden, die durch Handlungen des Nutzers oder unrichtige Erklärungen gemäß diesem Artikel der AGB verursacht wurden.

10.3. Der Betreiber haftet nicht für Schäden, die dem Nutzer im Zusammenhang mit dem Betrieb der Anwendung entstehen, soweit dies nach tschechischem Recht zulässig ist. Der Betreiber ist nicht verpflichtet, dem Nutzer den Schaden zu ersetzen, der ihm entstanden ist:

10.3.1. aufgrund der Unmöglichkeit, die Anwendung zu nutzen;

10.3.2. aufgrund von Änderungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen;

10.3.3. aufgrund des Verlusts, Diebstahls, der Offenlegung oder des Missbrauchs der Zugangsdaten des Nutzers zu seinem Konto;

10.3.4. aufgrund einer Nutzung der Anwendung, die gegen diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder das Gesetz verstößt;

10.3.5. aufgrund der Nutzung der Anwendung, die von Natur aus gefährlich ist;

10.3.6. durch die Nutzung von Dienstleistungen oder Produkten, die von Dritten bereitgestellt werden;

10.3.7. unabhängig vom Willen des Betreibers.

10.4. Der Nutzer erkennt an, dass der Betreiber bei der Erfüllung des Vertrages angemessene Anstrengungen unternimmt, um die Sicherheit der in der Anwendung übermittelten Informationen zu gewährleisten. Der Betreiber haftet jedoch nicht für etwaige Sicherheitsverletzungen der Anwendung und der übermittelten Informationen, die trotz angemessener Bemühungen des Betreibers zur Sicherung der Informationen unabhängig vom Willen des Betreibers auftreten.

10.5. Der Nutzer ist verpflichtet, alle geeigneten Maßnahmen zum Schutz seiner Daten zu treffen, insbesondere in branchenüblichen Abständen, mindestens jedoch einmal täglich, Sicherungskopien in maschinenlesbarer Form zu erstellen. Der Betreiber haftet nicht für den Verlust der Daten des Nutzers und deren Wiederherstellung, wenn ein solcher Verlust durch die Erfüllung der in dieser Bestimmung genannten Verpflichtung hätte verhindert werden können.

11. AKTUALISIERUNGEN UND ÄNDERUNGEN AN DER ANWENDUNG

11.1. Der Betreiber ist nicht verpflichtet, Updates zur Verfügung zu stellen. Der Betreiber kann jedoch nach eigenem Ermessen dem Nutzer Zugang zu einer neuen Version der Anwendung verschaffen, indem er diese auf dem Anwendungsmarktplatz zum Download anbietet. Insbesondere bei Updates, die die Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Fehlerfreiheit der Anwendung gewährleisten, kann der Betreiber die neue Version der Anwendung auch als Pflichtupdate kennzeichnen. In einem solchen Fall muss der Nutzer die ursprüngliche Version durch die neue Version der Anwendung auf seinem Gerät unverzüglich ersetzen. Andernfalls ist die Anwendung möglicherweise nicht sicher und/oder funktionsfähig, und der Nutzer hat keine Rechte auf mangelhafte Leistung im Zusammenhang mit Mängeln, die durch die Verwendung einer veralteten Version der Anwendung verursacht wurden.

11.2. Der Betreiber ist berechtigt, jederzeit Änderungen an der Anwendung vorzunehmen (Hinzufügen, Ändern oder Entfernen von Funktionen), und zwar aus den folgenden Gründen

11.1.1. zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für den Betrieb der Anwendung und die Bereitstellung des kostenpflichtigen Zugangs;

11.1.2. um technische Änderungen vorzunehmen, die zur Anpassung der Anwendung an neue Technologien erforderlich sind; oder

11.1.3. um die Effizienz der Anwendung zu verbessern.

(im Folgenden als "Anwendungsänderungen" bezeichnet).

11.3. Anwendungsänderungen werden dem Nutzer kostenlos zur Verfügung gestellt, und der Betreiber wird den Nutzer rechtzeitig über die Anwendung darüber informieren.

11.4. Wenn sich eine Anwendungsänderung negativ auf die Fähigkeit des Nutzers auswirkt, den kostenpflichtigen Zugang zu nutzen (z. B. wenn der kostenpflichtige Zugang nicht mehr verfügbar ist), hat der Nutzer das Recht, den Kauf des kostenpflichtigen Zugangs innerhalb von 30 (dreißig) Tagen ab dem Datum, an dem er über die Anwendungsänderung informiert wurde, oder ab dem Datum, an dem die Anwendungsänderung vorgenommen wurde, zu kündigen, je nachdem, welcher Zeitpunkt später liegt. In diesem Fall erstattet der Betreiber dem Nutzer den anteiligen Betrag des Abonnementpreises unter Berücksichtigung des Zeitraums, für den der Nutzer den kostenpflichtigen Zugang bereits genutzt hat.

12. MÄNGEL UND BESCHWERDEN

12.1. Wenn der Nutzer die Anwendung ohne kostenpflichtigen Zugang nutzt:

12.1.1. Der Betreiber stellt die Anwendung "so wie sie ist" zur Verfügung, d.h. der Betreiber gibt keine Garantien oder Zusicherungen in Bezug auf die Anwendung ohne kostenpflichtigen Zugang und garantiert nicht, dass die Anwendung verfügbar, funktionsfähig, sicher oder frei von Mängeln oder für bestimmte Zwecke geeignet ist. Der Nutzer hat keine Ansprüche auf Mängel- oder Schadensersatz wegen der Nichtverfügbarkeit oder Nichtfunktionalität der Anwendung.

12.1.2. Bei Problemen mit der Anwendung (wenn sie nicht verfügbar ist, nicht funktioniert usw.) kann der Nutzer den Betreiber über den Kundensupport gemäß Artikel 13 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen kontaktieren; der Betreiber garantiert jedoch keine Reaktionszeiten oder Problemlösungszeiten.

12.2. Wenn der Nutzer die Anwendung mit kostenpflichtigem Zugang nutzt:

12.2.1. Wenn der kostenpflichtige Zugang mit Mängeln behaftet ist, hat der Nutzer als Verbraucher die Rechte, die in den Reklamationsbedingungen festgelegt sind, die Anlage Nr. 1 dieser Bedingungen sind (im Folgenden "Reklamationsbedingungen" genannt). Der Nutzer kann diese Rechte gemäß dem in den Reklamationsbedingungen dargelegten Verfahren ausüben.

13. UNTERSTÜTZUNG

13.1. Bei Fragen, Beschwerden oder zur Lösung von Problemen mit der Anwendung kann der Nutzer den Betreiber per E-Mail kontaktieren: support@findeekids.com.

13.2. Der Betreiber wird den Nutzer über das Ergebnis seiner Anfrage auf die gleiche Weise informieren, wie der Nutzer den Betreiber kontaktiert hat.

14. SPERRE DER ANWENDUNG

14.1.The Operator may suspend the User's ability to use the Application, its individual features, or access to Paid Access temporarily if there is suspicion of a violation of the Terms and Conditions by the User and in other cases specified in these Terms and Conditions (hereinafter referred to as "Application Suspension"). The Operator will notify the User of the Application Suspension and its reason in the Application interface or by email. If the suspicion is disproven, the Operator will restore the full functionality of the Application without undue delay. The User has no claims against the Operator regarding the Application Suspension according to this article.

15. DAUER UND BEENDIGUNG DES VERTRAGES

15.1. Der Vertrag (der die Nutzung der Anwendung ohne kostenpflichtigen Zugang erlaubt) wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Der Nutzer kann den Vertrag jederzeit kündigen, indem er die Anwendung und ihre Daten von allen seinen Mobilgeräten deinstalliert und löscht.

15.2. Der kostenpflichtige Zugang wird immer für den Zeitraum erworben, der im Angebot des kostenpflichtigen Zugangs in der Anwendung als der Zeitraum angegeben ist, für den der kostenpflichtige Zugang abonniert wird. Der kostenpflichtige Zugang wird automatisch verlängert, wenn der Nutzer die Abonnementgebühr für den nächsten Zeitraum ordnungsgemäß bis zum letzten Tag des aktuellen Zeitraums des kostenpflichtigen Zugangs bezahlt. In diesem Fall wird der kostenpflichtige Zugang für die Dauer des nächsten kostenpflichtigen Zugangszeitraums verlängert. Wird die Abonnementgebühr für den nächsten Zeitraum nicht ordnungsgemäß und rechtzeitig bezahlt, erlischt der kostenpflichtige Zugang, die Testversion kann jedoch weiterhin vertragsgemäß zur Verfügung stehen, sofern der Betreiber nicht anders entscheidet.

15.3. Der Betreiber ist berechtigt, den Nutzer mindestens 1 (einen) Monat vor Ablauf des aktuellen Zeitraums des kostenpflichtigen Zugangs schriftlich darüber zu informieren, dass er den kostenpflichtigen Zugang nicht verlängern möchte. In diesem Fall wird der kostenpflichtige Zugang nicht verlängert und der kostenpflichtige Zugang endet nach Ablauf des aktuellen kostenpflichtigen Zugangszeitraums. Bereits gezahlte Abonnementgebühren für den nächsten Zeitraum werden dem Nutzer innerhalb von 1 (einem) Monat nach dem Ende des kostenpflichtigen Zugangs zurückerstattet. Die Testversion kann weiterhin vertragsgemäß genutzt werden, es sei denn, der Betreiber entscheidet anders.

15.4. Der Betreiber ist berechtigt, den Vertrag ohne Einhaltung einer Frist schriftlich zu kündigen, wenn der Nutzer den Vertrag in erheblicher Weise verletzt hat, vorausgesetzt, der Betreiber hat den Nutzer per E-Mail über diese Verletzung informiert und der Nutzer hat die Verletzung nicht innerhalb einer vom Betreiber gesetzten angemessenen Nachfrist von mindestens 3 (drei) Werktagen behoben. Bereits bezahlte Abonnementgebühren werden nicht zurückerstattet, auch nicht teilweise, wenn der Nutzer den Vertrag erheblich verletzt hat. Eine erhebliche Vertragsverletzung liegt insbesondere vor, wenn

15.4.1. Verzug des Nutzers mit der Erfüllung seiner Verpflichtungen aus diesem Vertrag für mehr als 2 (zwei) Monate, einschließlich eines Verzugs mit der Zahlung von Zahlungen aus dem Vertrag;

15.4.2. Verstoß gegen die in diesem Vertrag festgelegten Nutzungsbedingungen der Anwendung;

15.4.3. wenn sich eine der Erklärungen des Nutzers in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen als unwahr, unvollständig oder ungenau erweist.

15.5. Der Nutzer ist berechtigt, den kostenpflichtigen Zugang durch schriftliche Mitteilung ohne Kündigungsfrist zu beenden. Bereits bezahlte Abonnementgebühren werden nicht zurückerstattet, auch nicht teilweise. Der Nutzer erkennt an, dass er in einem solchen Fall den Zugang zum kostenpflichtigen Zugang verliert. Die Testversion kann gemäß dem Vertrag weiterhin verfügbar sein, sofern der Betreiber nicht anders entscheidet.

15.6. Jede Vertragspartei ist berechtigt, den Vertrag im Falle einer Liquidation oder einer rechtskräftigen Konkurseröffnung über das Vermögen der anderen Partei fristlos zu kündigen.

15.7. Die Parteien schließen die gesetzlichen Möglichkeiten des Rücktritts von diesem Vertrag und dessen Kündigung aus.

15.8. Zur Klarstellung bestätigen die Parteien, dass mit der Beendigung oder dem Erlöschen dieses Vertrages oder des kostenpflichtigen Zugangs auch alle Lizenzen oder sonstigen Berechtigungen zur Nutzung der Anwendung, die dem Nutzer aufgrund dieses Vertrages oder des Erwerbs des kostenpflichtigen Zugangs erteilt wurden, beendet werden oder erlöschen. Bei Beendigung des Vertrages wird der Betreiber den Zugang zur Anwendung deaktivieren und alle Nutzerdaten und Nutzerinhalte aus der Anwendung löschen. Der Nutzer hat diesbezüglich keine Ansprüche gegen den Betreiber.

16. RÜCKTRITT VOM KAUF DES KOSTENPFLICHTIGEN ZUGANGS

16.1. Wenn der Betreiber entgegen Artikel 3.2.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen mit der Bereitstellung des kostenpflichtigen Zugangs in Verzug ist und der Nutzer den Zugang innerhalb einer Nachfrist von mindestens 3 (drei) Tagen beantragt hat und der Betreiber seiner Verpflichtung nicht nachgekommen ist, kann der Nutzer vom Kauf des kostenpflichtigen Zugangs zurücktreten. In diesem Fall erstattet der Betreiber dem Nutzer die für den Kauf des kostenpflichtigen Zugangs, von dem der Nutzer zurückgetreten ist, gezahlte Abonnementgebühr innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen über die vom Nutzer für die Zahlung der Abonnementgebühr verwendete Zahlungsmethode. Der Nutzer kann vom Kauf des kostenpflichtigen Zugangs nur dann ohne Nachfrist zurücktreten, wenn sich aus den Erklärungen des Betreibers oder den Umständen ergibt, dass der Betreiber seine Verpflichtung nicht erfüllen wird.

16.2. Der Nutzer kann vom Kauf des kostenpflichtigen Zugangs nicht innerhalb der gesetzlichen Frist von 14 (vierzehn) Tagen nach dem Kauf zurücktreten, wenn er vereinbart hat, dass der kostenpflichtige Zugang vor Ablauf dieser Frist zur Verfügung gestellt wird, und der Betreiber eine Bestätigung des Kaufs des kostenpflichtigen Zugangs gemäß Artikel 6.4 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen versandt hat und darüber informiert wurde, dass das Rücktrittsrecht in einem solchen Fall erlischt.

16.3. Sind die Voraussetzungen des Artikels 16.2 der AGB nicht erfüllt oder weist der Betreiber auf seiner Website ausdrücklich darauf hin, dass ein Neukunde des Betreibers ohne weiteres vom Kauf des kostenpflichtigen Zugangs zurücktreten kann, kann der Nutzer innerhalb von 30 (dreißig) Tagen nach dem Kauf ohne Angabe von Gründen vom Kauf des kostenpflichtigen Zugangs zurücktreten. Der Nutzer kann für den Rücktritt das Musterformular verwenden, das als Anlage Nr. 2 zu diesen Bedingungen beigefügt ist (es ist jedoch nicht zwingend erforderlich).

16.4. Tritt der Nutzer vom Vertrag oder dem Erwerb des kostenpflichtigen Zugangs zurück, kann der Betreiber die weitere Nutzung der Anwendung oder des jeweiligen kostenpflichtigen Zugangs unterbinden. Der Nutzer darf die Anwendung oder den kostenpflichtigen Zugang nach dem Rücktritt nicht weiter nutzen.

17. GEGENSEITIGE KOMMUNIKATION

17.1. Alle Mitteilungen zwischen dem Betreiber und dem Nutzer, die sich auf diese Bedingungen, den Vertrag oder die Registrierung beziehen oder aufgrund dieser Bedingungen erfolgen müssen, bedürfen der Schriftform und sind der anderen Partei zuzustellen. Die Schriftform ist gewahrt, wenn sie elektronisch über die Anwendungsschnittstelle erfolgt oder wenn die Mitteilung in elektronischer Form als Anhang zu einer E-Mail-Nachricht im PDF-Format über die folgenden Kontakte übermittelt wird:

17.1.1. Kontaktangaben des Betreibers: Telefon: +420 777 644 667, E-Mail: wie in Artikel 13 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben;

17.1.2. die Kontakt-E-Mail des Nutzers, die vom Betreiber der für die Zahlung der Abonnementgebühr verwendeten Zahlungsmethode angegeben wurde, oder die im Vertrag oder im Nutzerkonto angegebene E-Mail des Nutzers.

17.2. Die Parteien verpflichten sich, die jeweils andere Partei spätestens innerhalb von 3 (drei) Werktagen über Änderungen der Kontaktdaten zu informieren. Der Nutzer muss dies tun, indem er die Informationen in seinem Nutzerkonto aktualisiert.

18. SCHUTZ DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

18.1. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer im Zusammenhang mit der Nutzung der Anwendung finden sich in dem Dokument "Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten", das auf der Website des Betreibers oder im jeweiligen Anwendungsmarktplatz verfügbar ist.

19. BEILEGUNG VON VERBRAUCHERRECHTSSTREITIGKEITEN

Kommt es zu einer verbraucherrechtlichen Streitigkeit zwischen dem Nutzer und dem Betreiber, die nicht einvernehmlich gelöst werden kann, kann der Nutzer einen Vorschlag zur außergerichtlichen Beilegung einer solchen Streitigkeit bei der für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zuständigen Stelle einreichen, d. h. bei der tschechischen Gewerbeaufsicht, Zentralinspektion - Abteilung ADR, Štěpánská 15, 120 00 Prag 2, E-Mail: adr@coi.cz, Web: adr.coi.cz. Der Nutzer kann auch die von der Europäischen Kommission eingerichtete Online-Streitbeilegungsplattform unter http://ec.europa.eu/consumers/odr nutzen.

20. VON ANWENDUNGSMARKTPLATZBETREIBERN GEFORDERTE BESTIMMUNGEN

20.1. Der Vertrag wird ausschließlich zwischen dem Nutzer und dem Betreiber geschlossen, ebenso wie die Rechte und Pflichten, die sich aus dem Erwerb des kostenpflichtigen Zugangs ergeben. Der Betreiber des Anwendungsmarktplatzes ist keine Vertragspartei. Der Betreiber des Anwendungsmarktplatzes ist nicht verantwortlich für die Eigenschaften, den Betrieb, die Funktionalität, den Service oder die Wartung der Anwendung.

20.2. Wenn die Anwendung nicht der vom Betreiber gewährten Garantie entspricht, kann der Nutzer den Betreiber des Anwendungsmarktplatzes benachrichtigen, der die Zahlungen des Nutzers für die Anwendung gemäß den Bedingungen des jeweiligen Anwendungsmarktplatzes zurückerstatten kann. Der Betreiber des Applikationsmarktplatzes hat jedoch keine weiteren Verpflichtungen zur Begleichung von Ansprüchen aufgrund von Gewährleistungsverletzungen oder Mängeln der Anwendung, Haftung für Schäden oder sonstige Aufwendungen.

20.3. Wenn der Nutzer die Anwendung vom Apple Store Application Marketplace heruntergeladen hat, kann er die Anwendung nur auf Produkten der Marke Apple nutzen, die sich im Besitz oder unter der Kontrolle des Nutzers befinden, wie es die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Apple Media Services genannten Nutzungsregeln erlauben, es sei denn, andere Konten, die mit dem Nutzer durch Family Sharing, Gruppenkäufe oder als Kontakte für die Vererbung verbunden sind, können auf eine solche Anwendung zugreifen und sie nutzen.

20.4. Etwaige Ansprüche Dritter wegen angeblicher Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums im Zusammenhang mit der Nutzung der Anwendung werden vom Betreiber und nicht vom Betreiber des Anwendungsmarktplatzes behandelt.

20.5. Der Applikationsmarktplatz-Betreiber kann die Einhaltung des Vertrages durch den Nutzer durchsetzen.

20.6. Der Nutzer erklärt und garantiert, dass er (i) nicht in einer Region ansässig ist, die einem Embargo der US-Regierung unterliegt oder von der US-Regierung als Region zur Unterstützung des Terrorismus bezeichnet wird, und (ii) nicht auf einer Liste der US-Regierung mit verbotenen oder eingeschränkten Parteien steht.

20.7. Der Nutzer muss bei der Nutzung der Anwendung die Bedingungen der Anbieter von Diensten Dritter (z. B. Internetdienstanbieter) einhalten.

21. ALLGEMEINE UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN

21.1. Der Betreiber haftet in dem nach tschechischem Recht maximal zulässigen Umfang nicht für Schäden, die dem Nutzer im Zusammenhang mit der Nutzung der Anwendung entstehen. Der Betreiber ersetzt dem Nutzer nur solche Schäden, die durch die Nutzung der Applikation durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Betreibers verursacht wurden oder auf deren Ersatz nicht wirksam verzichtet werden kann.

21.2. Der Nutzer erklärt sich mit der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln bei Vertragsabschluss einverstanden. Die Kosten, die dem Nutzer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss entstehen (insbesondere Internetverbindungskosten, Telefonkosten), trägt der Nutzer. Der Vertrag kann in der tschechischen Sprache abgeschlossen werden.

21.3. Der Betreiber ist berechtigt, diese Bedingungen, einschließlich der Bedingungen für den kostenpflichtigen Zugang, jederzeit nach eigenem Ermessen zu ergänzen oder zu ändern. Solche Änderungen werden im Voraus in der Anwendungsschnittstelle veröffentlicht und auch an die E-Mail des Nutzers gesendet, sofern der Betreiber diese zur Verfügung hat. Änderungen gemäß diesem Absatz treten zu Beginn des nächsten Kalendermonats nach der Ankündigung der Änderung in Kraft, sofern in der Ankündigung nichts anderes angegeben ist. Die bisherige Fassung der Nutzungsbedingungen tritt mit dem Datum des Inkrafttretens der neuen Fassung der Nutzungsbedingungen außer Kraft. Vorbehaltlich der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bedeutet die fortgesetzte Nutzung der Anwendung durch den Nutzer nach Inkrafttreten der Änderungen gemäß diesem Absatz die Zustimmung des Nutzers zu den Änderungen. Wenn der Nutzer mit der Änderung der Bedingungen gemäß diesem Absatz nicht einverstanden ist, hat er das Recht, den Vertrag durch schriftliche Mitteilung per E-Mail an den Betreiber gemäß Artikel 17.1.1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen spätestens am letzten Tag der aktuellen Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu kündigen. In diesem Fall endet der Vertrag mit dem letzten Tag der aktuellen Fassung der Bedingungen für den kostenpflichtigen Zugang.

21.4. Sollte eine Bestimmung dieser Geschäftsbedingungen ungültig oder nicht durchsetzbar sein, so berührt dies nicht die Gültigkeit oder Durchsetzbarkeit der übrigen Bestimmungen der Geschäftsbedingungen.

21.5. Der Nutzer darf seine Ansprüche gegen den Betreiber nicht ohne dessen schriftliche Zustimmung abtreten oder anderweitig belasten. Der Nutzer erklärt sich damit einverstanden, dass der Betreiber berechtigt ist, den Vertrag, die Rechte und Pflichten, die sich aus dem Erwerb des kostenpflichtigen Zugangs ergeben, ganz oder teilweise auf einen Dritten zu übertragen.

21.6. § 1740 Absatz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches findet keine Anwendung.

21.7. Für diese Bedingungen, den Vertrag und alle sich daraus ergebenden Rechtsbeziehungen gilt das Recht der Tschechischen Republik.

21.8. Diese Fassung der Geschäftsbedingungen tritt am 1. September 2024 in Kraft.

ANHÄNGE:

- Beschwerdebedingungen
- Musterformular für den Widerruf

BESCHWERDEBEDINGUNGEN

1. EINLEITENDE BESTIMMUNGEN

1.1. Die Reklamationsbedingungen regeln die Rechte des Nutzers, die sich aus Mängeln der Anwendung ergeben, und das Verfahren zur Ausübung seiner Rechte. Die Reklamationsbedingungen gelten, wenn der Nutzer Verbraucher ist und die Anwendung, einschließlich des kostenpflichtigen Zugangs, nutzt. Die Reklamationsbedingungen gelten nicht für die Anwendung ohne kostenpflichtigen Zugang (Demozugang).

2. NUTZERRECHTE UND REKLAMATIONSVERFAHREN

2.1. Der Nutzer kann sich über einen Mangel beschweren, der während der Vertragslaufzeit in der Anwendung mit kostenpflichtigem Zugang auftritt.

2.2. Der Nutzer reicht seine Beschwerde schriftlich über die in Artikel 3.1 der Reklamationsbedingungen angegebenen Kontaktdaten ein. Die Beschwerde muss mindestens Folgendes enthalten

2.2.1. eine Bestätigung des Erwerbs des kostenpflichtigen Zugangs, auf den sich die Beschwerde bezieht; die Bestätigung wird vom Betreiber gemäß Artikel 6.5 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen versandt;

2.2.2. eine Beschreibung des Problems mit der Anwendung; und

2.2.3. was der Nutzer vom Betreiber verlangt (welches Recht aus mangelhafter Leistung er gemäß den vorliegenden Reklamationsbedingungen ausübt).

2.3. Wenn die Anwendung einen Mangel aufweist, kann der Nutzer dessen Beseitigung verlangen, es sei denn, sie ist unmöglich oder unverhältnismäßig teuer.

2.4. Der Betreiber wird den Mangel innerhalb eines angemessenen Zeitraums nach dessen Mitteilung beheben, um dem Nutzer unter Berücksichtigung der Art und des Zwecks der Anwendung keine erheblichen Unannehmlichkeiten zu bereiten.

2.5. Der Nutzer kann eine angemessene Ermäßigung der Abonnementgebühr verlangen oder vom Kauf des kostenpflichtigen Zugangs zurücktreten, wenn:

2.5.1. der Betreiber den Mangel nicht gemäß Artikel 2.4 der Reklamationsbedingungen beseitigt hat oder aus den Erklärungen oder Umständen des Betreibers ersichtlich ist, dass der Mangel nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne erhebliche Unannehmlichkeiten für den Nutzer beseitigt werden wird;

2.5.2. der Mangel nach der Beseitigung wieder auftritt; oder

2.5.3. der Mangel einen erheblichen Verstoß gegen die Bedingungen für die Bereitstellung des kostenpflichtigen Zugangs darstellt.

2.6. Der Nutzer kann nicht vom Kauf des kostenpflichtigen Zugangs zurücktreten, wenn der Mangel unerheblich ist.

2.7. Ein Rücktritt ist nur im Umfang der mangelhaften Leistung möglich; sind dem Nutzer Gelder zu erstatten, so geschieht dies in dem Umfang, in dem die Anwendung mangelhaft war, unter Berücksichtigung der Dauer eines solchen Mangels.

2.8. Geldbeträge, die der Betreiber aufgrund einer mangelhaften Leistung zu erstatten hat, werden dem Nutzer auf Kosten des Betreibers unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Zeitpunkt, an dem der Nutzer das entsprechende Recht aus der mangelhaften Leistung gegenüber dem Betreiber ausgeübt hat, zurückerstattet. Es wird die gleiche Methode verwendet, die der Nutzer zur Zahlung des entsprechenden Betrages verwendet hat, es sei denn, der Nutzer stimmt ausdrücklich etwas anderem zu und es entstehen ihm dadurch keine Kosten.

2.9. Der Nutzer hat keine Rechte aus Mängeln, wenn er ein Update der Anwendung nicht durchgeführt hat und der Mangel ausschließlich durch das nicht durchgeführte Update entstanden ist.

2.10. Zur Überprüfung der Art des Mangels wird der Nutzer dem Betreiber die erforderliche Mitwirkung in zumutbarem Umfang erbringen. Verweigert der Nutzer die Mitwirkung, so obliegt ihm der Nachweis, dass die Anwendung mit Mängeln behaftet ist.

3. KONTAKTANGABEN

3.1. Um eine Beschwerde einzureichen, muss der Nutzer eine der folgenden Kontaktmöglichkeiten nutzen:

3.1.1. E-Mail: support@findeekids.com

3.1.2. Betriebsanschrift: TLV s.r.o., Pitterova 2855/7, 130 00

3.1.3. Postanschrift: TLV s.r.o., Pitterova 2855/7, 130 00

3.2. Der Betreiber kontaktiert den Nutzer über die Methode, die der Nutzer zur Kommunikation mit dem Betreiber verwendet hat, oder über die E-Mail des Nutzers, die dem Betreiber vorliegt.

4. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

4.1. Die Bestimmungen der Beschwerdebedingungen berühren nicht die Rechte und Pflichten des Nutzers aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (insbesondere hinsichtlich des Rücktrittsrechts vom Erwerb des kostenpflichtigen Zugangs und anderer).

4.2. Diese Reklamationsbedingungen treten am 1. September 2024 in Kraft.